Heft 12 2009
|
Politik
|
Kultur
|
Rubriken
|
|

Westerwelle vorwärts Hermann L. Gremliza über die Vor- und Nachteile eines schwulen Außenministers Altneu Georg Fülberth über die Vorhaben der neuen Regierung Detroit Calling Wie und weshalb Deutschland im Namen von Opel drei Tage lang gegen General Motors randalierte. Von Ralf Schröder weiter ... Kopfgeldjäger Zwischen Vogel- und Schweinegrippe: das Gesundheitswesen und wer darin tierisch absahnt. Von Marianne Linke Asterix mit Ausschlag Werner Heine über Tricks und Mittel der bis dato größten Impfaktion in Deutschland Politische Kosmetik Friedrich C. Burschel über die neue thüringische Ministerpräsidentin und ihre schwarzbraunen Freunde weiter ... Partner in Uniform Peer Heinelt über die GTZ als verlängerter Arm der Bundeswehr "Abschrecken vom Genozid" Daniel Goldhagen verteidigt im Interview sein Programm zur Verhinderung von Völkermorden Amnesie by Amnesty Setzt Israel die Palästinenser aufs Trockene? Nur, wenn man Amnesty International glaubt. Von Alex Feuerherdt Gute Zeiten, schlechte Zeiten In den türkisch-israelischen Beziehungen kriselt es. Von Stefan Frank Gewisse Lücke Der UN-Entwicklungsbericht über die arabischen Staaten ist auch nicht mehr das, was er mal war. Von Thomas Uwer Abstieg ins Chaos Jörg Kronauer über Deutschlands Rolle in Pakistan Patrone und Patronen Kenias Oligarchie blockiert eine Aufklärung der Morde nach den Wahlen 2007. Von Jan Bachmann und Ruben Eberlein Wieder was gut gemacht Warum die Nazis Bücher stahlen und die Deutschen sie bis heute so ungern zurückgeben. Von Frederik Moche Kultur Herr Groll ist solidarisch und kocht eine Fischsuppe Eine Geschichte aus dem besetzten Audimax an der Universität Wien. Von Erwin Riess Tod den Ärtsten Heilsame Betrachtungen zum aktuellen Palaver über Krebs. Von Peter O. Chotjewitz Lieber Angeber als Aufgeber Dietmar Dath über den großen Roman "Unendlicher Spaß" von David Foster Wallace Der Text ist Wurst Die "Protextbewegung" will der Sprache den letzten Rest an Geist austreiben. Von Magnus Klaue weiter ... Die Uni pennt Svenna Triebler über studentische Protestrituale Stuhl im Orbit Martin Büsser über die neue Popromantik Dorftrottel und Großmeister Armin Schreiber erinnert an Stanley Spencer, den britischen Künstler der Kindlichkeit Das Geheimnis der gelben Tüte Wenzel Storch über Günter Wallraffs Blaxploitationfilm Rubriken Hier KONKRET Sahra Wagenknecht über die Perspektiven der Linkspartei für die Wahlen in NRW Von KONKRET weiter ... In KONKRET An KONKRET weiter ... Herrschaftszeiten Zu Protokoll Neues aus dem Aberglaubensfunk Termine Kunst & Gewerbe - Neue Hieroglyphen: Arbeiterlyrik von Martin Jürgens - Fräulein Noras Gespür für Geld: Frederik Moche über Ibsen im Spätkapitalismus - Kapitalverbrechen: Dietrich Kuhlbrodt über das Produkt Marx auf der Theaterbühne - Erfolgreich & vergessen (Folge 17): Thomas Schaefer über "Von der Nutzlosigkeit, erwachsen zu werden" von Georg Heinzen und Uwe Koch Buch & Deckel - Stefan Gärtner über "Mischwald" von Thomas Kapielski - Johannes Platz über "Antisemitismus und Gesellschaftstheorie" von Eva-Maria Ziege - Werner Jung über "Zwei schwarze Jäger" von Brigitte Jäger Buch des Monats Tim Schomacker über "2666" von Roberto Bolaño Melodie & Rhythmus - Thomas Blum über Curse Ov Dialect: "Crisis Tales" - Michael Saager über Radian: Chimeric" - Sonja Eismann über The Slits: "Trapped Animal" Platte des Monats Felix Klopotek über die Compilation "Can You Dig It?" FilmTheater - Ina Bösecke über "Die Methode" - Andreas Busche über "Tulpan" - Dietrich Kuhlbrodt über "Das Vaterspiel" Film des Monats Peter Kusenberg über Woody Allens "Whatever Works" Tomayers ehrliches Tagebuch Gremlizas Express
|