Heft 08 2006
|
Politik
|
Kultur
|
Rubriken
|
|

Politik Israels Krieg Hermann L. Gremliza über den jüngsten Versuch der Staatengemeinschaft, ihre Judenfrage zu lösen German Wings Der WM-Patriotismus eröffnet neue Perspektiven für die kreative Koexistenz von Volksgemeinschaft und Risikogesellschaft. Von Ralf Schröder Never mess with ... Die unterlassene Ausbürgerung Ayaan Hirsi Alis. Von Tjark Kunstreich Deutschband muß werben Eine patriotische Geschäftsidee. Von Markus Meier Wildecker Hartz-Bube Ein Porträt des SPD-Chefs Kurt Beck. Von Stefan Frank Grenzüberschreitende Bedürfnisse Die deutsche Industrie arbeitet an einer "politischen Strategie zur Rohstoffsicherung". Von Peer Heinelt weiter ... Dämpfer für Europa Seit 1990 konkurrieren osteuropäische Staaten mit günstigen Steuersätzen um westliche Investoren. In Ungarn, Slowenien und der Slowakei formiert sich eine Gegenbewegung. Von Jörg Kronauer Aufruf zum Faustrecht Mathieu Carrière am Kreuz, der Papst als Comicfigur: Blasphemie soll wieder geahndet werden. Von Florian Sendtner Fakten und Vermutungen Detlef Felken, Cheflektor des Beck-Verlags, antwortet auf Luciano Canforas Schrift "Das Auge des Zeus". Mit einer Erwiderung von Georg Fülberth Kuba im Kontext Fidel Castro wird 80, und die USA spendieren der kubanischen Opposition 80 Millionen Dollar - Vorbereitung für den Tag X und Gegenmittel gegen Kubas Unterstützung des politischen Wandels in Lateinamerika. Von Sahra Wagenknecht Venceremos? Amüsante Lebensbeichte: Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag ist eine romanhafte Autobiographie Fidel Castros von Norberto Fuentes erschienen. Von Peter O. Chotjewitz "Den Widerstand vereinigen" Worum Fatah und Hamas seit der palästinensischen Parlamentswahl gestritten und worauf sie sich geeinigt haben. Von Jan Ahlmeyer Applaus von Le Pen Über Ségolène Royal, die mutmaßliche Kandidatin der französischen Sozialisten, für die Präsidentschaftswahlen im kommenden Frühjahr? Von Bernhard Schmid Kultur Adieu, Deutschland Ein Abschiedsgruß. Von Hermann Peter Piwitt Der Prophet im Medienbordell Ein Besuch im Weblog des populären Verschwörungstheoretikers Mathias Bröckers - inklusive Selbstversuch des Autors. Von Kay Sokolowsky Tour de Neandertal Doping im Radsport. Von Martin Krauß weiter ... Kundenfang Die Musik- und Filmindustrie brandmarkt Internetnutzer als potentielle Verbrecher, initiiert Polizeirazzien und bedrängt den Gesetzgeber, die Kundenrechte einzuschränken. In der Debatte um die Neufassung des deutschen Urheberrechts segeln die Politiker auf Lobbykurs. Von Peter Kusenberg We Insist! Taugt der Jazz noch als Medium von Emanzipation und Reflexion? Von Felix Klopotek weiter ... Das Ewig-Weibliche Die Schmerzensgestalt als sichere Bank: Das Hamburger Bucerius Kunst Forum zeigt Arbeiten der mexikanischen Malerin Frida Kahlo. Von Martin Büsser Maurer und Maler Vom Expressionismus zum Magischen Realismus: Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zeigt Arbeiten des deutschen Malers Franz Radziwill (1895-1983). Von Armin Schreiber Cogito ergo dumm Seit es die bürgerliche Gesellschaft gibt, ist sie damit beschäftigt, die Werte, unter deren Banner sie ficht - Vernunft, Gewissen, Freiheit -, zugleich zu demontieren. Der Dernier cri dieser uralten Übung heißt Neurophilosophie. Von Lars Quadfasel Brecht dem Brecht die Gräten! Ein nostalgischer Rückblick zum fünfzigsten Todestag am 14. August. Von Peter O. Chotjewitz Im Druck Die Widersprüche zwischen "Doppelleben" und Leben sind auch im Gottfried-Benn-Jahr 2006 kein Thema für Biographen. Von Jochen Stremmel Die Selbsthaß-WM Josef Bierbichlers Theaterstück "Holzschlachten". Von Thomas Blum Rubriken hier KONKRET Gespräch mit der sächsischen PDS-Landtagsabgeordneten Julia Bonk von KONKRET weiter ... an KONKRET weiter ... Herrschaftszeiten Termine Kunst & Gewerbe - Der letzte Mohikaner Klaus Staeck. Von Gerhard Henschel - Nachruf auf Robert Gernhardt. Von Kay Sokolowsky - Rudi Carrell zum Letzten. Von Oliver Nagel - Krummes Jubiläum (Folge 19): Zum ca. 666. Geburtstag des konsequenten Insektenretters Dhammarui. Von Ulrich Holbein Melodie & Rhythmus - Michael Saager über Jan Delay: "Mercedes-Dance" - Michael Sailer über James Dean Bradfield: "The Great Western" - Alexander Kasbohm über Lambchop: "Damaged" Platte des Monats Michael Sailer über "One Day It Will Please Us To Remember Even This" von New York Dolls FilmTheater - Ina Bösecke über "Battle in Heaven" - Sylvia Prahl über "Die Quereinsteigerinnen" - Kay Sokolowsky über Dietrich Kuhlbrodts Buch: "Deutsches Filmwunder. Nazis immer besser" Film des Monats Birgit Glombitza über "Volver" von Pedro Almodóvar Buch & Deckel - Gitta List über David Peace: "1974" und "Liebeskind" - Michael Saager über Feridun Zaimoglu: "Leyla" - Magnus Klaue über Stefan Ripplinger: "Auch. Aufsätze zur Literatur" Buch des Monats Erich Später über das "Prager Tagebuch 1941-42" von Petr Ginz Tomayers ehrliches Tagebuch Gremlizas Express
|