Heft 12 2005
|
Politik
|
Kultur
|
Rubriken
|
|

Der Westen fängt Feuer Hermann L. Gremliza über Barbarei statt Kommunismus Treibhaus und Versuchslabor Die Krawalle in den französischen Trabantenstädten sind die Antwort auf die Territorialisierung der sozialen Frage. Von Bernhard Schmid Clement ermittelt Wie Deutschlands erfolglosester Politiker gegen Sozialterroristen kämpft. Von Ralf Schröder Anbahnung einer Katastrophe Welche wirtschafts- und steuerpolitischen Maßnahmen plant die Regierung Merkel, und welche Folgen werden sie haben? Von Winfried Wolf Petitessen und Pathologien Bisky, Müntefering, Nahles, Stoiber: Verrückte gesellschaftliche Situationen entladen sich in Sperenzchen. Von Georg Fülberth weiter ... Mutter aller Reformen Ein gern unterschätztes Projekt: Die Große Koalition neoliberalisiert den Föderalismus. Von Jan Pehrke. Klatsch und Tratsch Ein Bericht vom Rande des Nürnberger Prozesses. Von Kurt Pätzold "Für Hunde und Polen verboten" Die Hinweise des polnischen Präsidenten Kaczynski auf offene Reparationsforderungen an Deutschland haben hierzulande Kopfschütteln und Empörung ausgelöst. Dabei sind sie mehr als berechtigt. Von Rolf Surmann Gigant der Volksgruppe Im Alter von 92 Jahren ist der langjährige Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft Walter Becher gestorben. Von Erich Später Deutsche Intrige Schwarz-Schilling erobert Bosnien. Von Markus Bickel Perspektivenwechsel Warum ein politischer Mord, der auf das Konto Syriens geht, und die iranische Drohung, Israel auszulöschen, plötzlich soviel Aufsehen erregen. Von Thomas Uwer Unter Untoten Was Theo van Gogh mit Pier Paolo Pasolini gemein hat. Von Tjark Kunstreich weiter ... Lechts und rinks Was in einem anderen Staat links wäre, ist in Israel rechts - und umgekehrt. Von Stephan Grigat "Es sieht düster aus" Im Dezember sollen die abschließenden Verhandlungen über die Zukunft des Kosovos beginnen. sie laufen auf eine konditionierte Unabhängigkeit des Protektorats hinaus. Von Markus Bickel "Bei guter Führung" Was bedeutet der Schuldenerlaß für die Dritte Welt? Von Daniela Setton In Alarmbereitschaft Wie die Deutschen an der "Demokratisierung" Weißrußlands arbeiten. Von Jörg Kronauer "Im Namen der Ehre" Verkauft, geschlagen, mißhandelt, ermordet durch männliche Verwandte. Frauenschicksale zwischen Berlin und Ankara. Von Kerstin Eschrich School's out Baptisten kämpfen gegen die Schulpflicht. Von Max Golle Kultur 8 Seiten extra: Der Mann von Frau Lot Eine Erzählung von Hermann Kant Betende Hände Hiliger Bimbam in Dresden. Von Mathias Wedel. weiter ... Comics aus der Hölle Von drei neuen Graphik Novels über Antisemitismus und die Shoah sind zwei Meisterwerke. Von Kay Sokolowsky Karl Marx, Family Man Die Sehnsucht nach Intimisierung macht auch vor dem großen Theoretiker nicht halt. Nun sind die Familienalben von Laura und Jenny Marx veröffentlicht worden. Von Georg Seeßlen Ein Sprachdenkmal Heino Jaegers Welt der Sprachexkursionen und der Malerei läßt sich jetzt mit Hilfe eines Werkatlasses erkunden. Von Jürgen Roth Passend gemacht Auch zum 30. Todestag lassen diverse Neuerscheinungen Hannah Arendt als Totalitarismustheoretikerin auferstehen - doch es gibt auch Überraschungen. Von Bea Dorn Fortschritt für die Katz Schaulust und Schauschrecken - die große Werner-Nekes-Ausstellung in Hamburg. Von Dietrich Kuhlbrodt Erotik des Flüchtigen Die Hamburger Kunsthalle zeigt eine eindrucksvolle Auswahl von Gemälden des englischen Malers Francis Bacon. Von Martin Büsser Warum ist die Banane krumm? Über die Mittelmaß-Pädagogik der Donata Elschenbroich. Von Magnus Klaue. Rubriken hier KONKRET Interview mit Hans-Peter Raddatz über den politischen Islam von KONKRET weiter ... an Konkret weiter ... Herrschaftszeiten Kunst & Gewerbe - Am 1. Dezember feiert der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Woody Allen seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlaß fragte KONKRET: "Welches ist ihr Lieblings-Woody-Allen-Film?" Antworten von Andreas Busche, Nessi Tausendschön, Michel Friedman, Christel Dormagen, Harry Rowohlt, Manfred Hermes, Stefan Frank, Horst Tomayer, Lisa Politt, Hermann L. Gremliza, Ernst Kahl, Michael Nolte, Gerhard Henschel, Marit Hofmann, Andrei S. Markovits, Peter Kusenberg, Dietrich Kuhlbrodt, Kay Sokolowski und Georg Seeßlen - Warum Christoph Maria Herbst zum "besten deutschen Schauspieler" gekürt wurde. Von René Martens - Krummes Jubiläum, Folge 11: Vor rund 153 Jahren starb der allzu unsterbliche Turnvater Friedrich Ludwig Jahn. Von Ulrich Holbein Links & Rights Buch des Monats Keiji Nakazawas: "Barfuß durch Hiroshima". Von Peter Hetzler. Buch & Deckel - Ina Bösecke über A.L. Kennedy: "Paradies" - Michael Saager über Michel Houellebecq: "Die Möglichkeit einer Insel" - Thomas Schaefer über Zsuka Bánk: "Heißester Sommer" - Lars Quadfasel über Gretel Adorno/Walter Benjamin: Briefwechsel 1930-1940 - Matthias Becker über Moishe Postone: "Deutschland, die Linke und der Holocaust" - Tim Schomacker über Michael Wex: "Die Abenteuer des Micah Mushmelon, kindlicher Talmudist" FilmTheater - Stefan Ripplinger über "Bring mir den Kopf von Alfredo Garcia" (DVD) - Peter Kusenberg über "Lücke im System" - Dietrich Kuhlbrodt über "Schattenväter" Film des Monats Peter Kusenberg über "King Kong und die weiße Frau" Melodie & Rhythmus - Alexander Kasbohm über Andrew Hill: "Judgment" - Martin Büsser über Flanger: "Spirituals" - Michael Saager über Liz Janes & Create: "Dito" und Castanets: "First Light Freeze" Platte des Monats Michael Sailer über Babyshambles: "Down in Albion" Tomayers ehrliches Tagebuch Express Termine
|